Wir sind gerade dabei, die FAQ-Seite aufzubauen. Wenn Sie die richtige Antwort im Video-Bereich nicht finden, schreiben Sie uns eine E-Mail an
Info@smart-dental.de
und wir werden Ihnen so schnell wie möglich helfen.
Erste Schritte
Wie kann ich die AxioPrisa Software installieren?
Um unsere AxioPrisa Software herunterzuladen und zu installieren, laden Sie die Installationsdatei von unserer Website herunter. Im Moment wird sie nur von Windows-Systemen unterstützt. Nachdem Sie die Installationsdatei heruntergeladen haben, doppelklicken Sie auf die *.exe-Datei und folgen Sie den Installationsanweisungen. In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Installationsvorgang.
Nachdem Sie unsere AxioPrisa Software installiert und geöffnet haben, müssen Sie alle Daten für Ihr eigenes Konto eingeben. Nach diesem Schritt senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Nachdem Sie Ihr Konto über den Link aktiviert haben, können Sie zurück zur AxioPrisa Software gehen und Ihren Lizenzschlüssel eingeben.
In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Vorgang.
Die Axioprisa-Lizenz ist sowohl an Ihre E-Mail-Adresse als auch an den Computer, auf dem sie installiert ist, gebunden. Wenn Sie entweder Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Computer ändern, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihre Lizenz ändern können.
Zuerst muss auch der Patient mitmachen, denn er muss den Transferbogen richtig festhalten, d.h. in Kontakt bis zum Porion.
Lassen Sie alle von Anfang an vorbereiten. Geben Sie dem Patienten den Transforbogen so, dass er ihn nur mit zwei Fingern am hinteren Ende des Bogens, in der Nähe des Ohrstücks, hält.
Nun führt der Patient langsam die Ohrstücke ein und drückt nach oben. Befestigen Sie nun die Nasenstütze.
Bringen Sie etwas Beißmaterial (z.B. Vinyl-Poly-Siloxan) im Axiojig an und lassen Sie den Patienten Kante an Kante beißen.
Schließen Sie nun die seitliche Schraube der Axioprisa.
Nachdem das Material ausgehärtet ist, kann der Patient die Halterung öffnen und Sie können mit dem Scannen beginnen.
Hinweis: Der Patient hält auch während des Scannens den Transferbogen die ganze Zeit fest.
In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Vorgang.
Versuchen Sie zunächst, die KI (Künstliche Intelligenz) zu deaktivieren. Dies beeinträchtigt den Scanvorgang und verringert das Scanfeld, das bei den Intra-Oral-Scannern unterschiedlich ist.
Wir empfehlen Ihnen, zunächst das Bisselement zu scannen, dann den Okklusionsbereich vom ersten Prämolar links und rechts und dann weiter entlang des Sagitalbalkens, bis Sie das gesamte Landemuster scannen können.
Achten Sie darauf, dass vor allem die Verbindung zwischen Zähnen und Bisselement lückenlos ist, wie der Übergang vom Scanbar zum Landing Pattern.
Am Ende können Sie noch etwas von der Okklusion scannen, aber es ist nicht nötig, die palatinalen oder bukkalen Seiten zu scannen.
In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Prozess.
Die gelben Bisselement sind aus einem speziellen Kunststoff gefertigt, der die Anforderungen an ein Medizinprodukt erfüllt. (Aus Gründen der Patientensicherheit ist es nicht ratsam, Einweg-Medizinprodukte wiederzuverwenden). Sie können autoklaviert und wiederverwendet werden, aber wir empfehlen, sie nur einmal zu verwenden, da sonst die Genauigkeit des Matchingprozesses nicht gewähleistet werden kann. Es ist besser Neue einzusetzen, schauen Sie doch einfach in unserem Shop.
Im Moment bieten wir das System nur mit dem SAM Axioquick Transferbogen an oder für Anwender, die bereits den Transferbogen von SAM mit Gänseschwanzanschluss besitzen.
Aber bald werden AxioPrisa Transferadapter für andere Marken wie AmannGirrbach, Denar, Panadent oder KaVo erhältlich sein.
Schauen Sie sich in unserem Shop um und finden Sie Ihr passendes Gerät.
Im Allgemeinen können Sie jeden Intraoral-Scanner verwenden. Wichtig ist nur, dass Sie anschließend eine offene >.stl< oder >.ply< -Datei exportieren können.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, den 3shape Trios zu verwenden, da wir seit dem Start im Jahr 2013 zusammenarbeiten und alle Tests auf dem Trios durchgeführt wurden.
Wenn Sie eine andere Marke verwenden, können Sie uns gerne kontaktieren und wir werden gemeinsam eine Lösung erarbeiten. Zögern Sie nicht.
Nachdem alle Scans durchgeführt worden sind, öffnen Sie die AxioPrisa Software und folgen Sie den Anweisungen. Im ersten Schritt müssen Sie Ihren Gesichtsbogen und den von Ihnen gewählten Artikulator auswählen. Im nächsten Schritt können Sie Ihre Dateien importieren. Es ist möglich, alle drei Dateien in einem Schritt auszuwählen und sie zu öffnen. Dann müssen Sie der Software nur noch mitteilen, welchen Scan Sie geladen haben.
In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Vorgang.
Welche Punkte sind für die Ausrichtung am besten geeignet?
Alle drei Punkte, die Sie auf beiden Scans finden können, sind geeignet. Am besten verwenden Sie Punkte, die weit voneinander entfernt sind, denn dann müssen Ihre Klicks nicht sehr präzise sein und ein Zoomen der Modelle ist selten erforderlich. Intern verwenden wir oft zwei Punkte auf Prämolaren und einen Punkt auf einem Schneidezahn.
In unserem Video-Bereich finden Sie ein Video über den Prozess.
Wird die Software auch in anderen Sprachen verfügbar sein?
Im Moment ist die Software nur in Englisch verfügbar, da dies die erste internationale Sprache in der Zahnmedizin ist.
Aber natürlich möchten wir unsere geschätzten Kunden zufriedenstellen, vor allem diejenigen, die die Arbeit in der Klinik an Kollegen weitergeben, die der englischen Sprache nicht so gut mächtig sind.
Wir rechnen damit, dass im Jahr 2023 eine Version in Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch erscheinen wird. Abhängig von der Nachfrage aus anderen Ländern können früher oder später weitere Sprachen folgen.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Wie kann ich überprüfen, ob die Patientenebene korrekt ist?
Nach dem Exportieren der Dateien erhalten Sie eine .stl-Datei mit dem Namen „AXP-…-Achse-Orbitalebene.2_Achse.stl“. Importieren Sie diese Datei in Ihre CAD-Software.
importieren Sie diese Datei in Ihre CAD-Software. Die Ecken des Dreiecks entsprechen dem SAM-System: Zwei sind Kondylenzentren und eines ist die Spitze des Inzisalstiftes (der den Inzisaltisch berührt). Dieses Dreieck liegt auf der Ebene der Achsenbahn. Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden, und wir werden gemeinsam eine Lösung finden. Zögern Sie nicht.